Das Programm für 2025
27.04.2025
12:00 Uhr
Dietrich Buxtehude
Um 1637–1707
Praeludium A-Dur BuxWV 151
Antonio Vivaldi
1678–1741
Le Quattro Stagioni – Die vier Jahreszeiten op. 8:
Concerto I E-Dur RV 269
La Primavera – Der Frühling
Allegro
Largo e pianissimo sempre
Danza pastorale. Allegro
Antonio Vivaldi
Concerto IV f-Moll RV 297
L’Inverno – Der Winter
Allegro non molto
Largo
Allegro
Concerto di Bassus
Theona Gubba-Cheidze, Violine und Leitung
04.05.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Praeludium D-Dur BWV 532
Concerto A-Dur
für Cembalo, Streicher und Basso continuo BWV 1055
Allegro
Larghetto
Allegro ma non tanto
Concerto D-Dur für Cembalo, Streicher und Basso continuo BWV 1054 (1738)
(ohne Bezeichnung)
Andante
Allegro assai
Asam-Collegium
Georg Staudacher, Orgel und Leitung
11.05.2025
12:00 Uhr
AVE MARIA, GRATIA PLENA
Franz Liszt
1811–1886
Ave Maria
Igor Loboda
*1956
„Simghera“ (An Maria)
Marco Frisina
*1954
Ave Maria
Camille Saint-Saens
1835–1921
Ave Maria
Charles Gounod
1818–1893
Ave Maria
Luigi Cherubini
1760–1842
Ave Maria
William Gomez
1939–2000
Ave Maria
Ava Malekesmaeili, Sopran
Igor Loboda, Violine
Daniela Mayer, Violoncello
Christian Ledl, Orgel
18.05.2025
12:00 Uhr
Dietrich Buxtehude
1637–1707
Praeludium D-Dur BuxWV 139
Dietrich Buxtehude
Vater unser im Himmelreich
Choralbearbeitung BuxWV 219
Einar Trærup Sark
1921–2005
Toccata primi toni
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Concerto G-Dur BWV 592 nach einem Violinkonzert von Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1696–1715)
Allegro vivace
Grave
Presto
Jakob Lorentzen
*1968
Improvisation über ein vorgegebenes Thema
Jakob Lorentzen, Orgel (Kopenhagen)
25.05.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Fantasia g-Moll BWV 542/1
Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler Choräle)
Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645
Wo soll ich fliehen hin BWV 646
Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 647
Meine Seele erhebt den Herren BWV 648
Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ BWV 649
Kommst du nun, Jesu,
vom Himmel herunter auf Erden BWV 650
Fuga g-Moll BWV 542/2
Karel Martínek, Orgel (Tschechien)
01.06.2025
12:00 Uhr
Alexandre-Pierre-François Boëly
1785–1858
Toccata h-Moll op. 43/13
Domenico Scarlatti
1685–1757
Sonate Fis-Dur K 318
Antoni van Noordt
Um 1619–1675
Psalm 24
Vers 1. a 4. Pedaliter
Vers 2. a 4.
Vers 3. a 4. in de bas
Choral
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Italienisches Konzert BWV 971 (1735)
(ohne Bezeichnung)
Adagio
Presto
Thorsten Maus, Orgel (Recklinghausen)
08.06.2025
12:00 Uhr
Johann Christian Kittel
1732–1809
Preludio pro Organo pleno a-Moll
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Sonata g-Moll für Flöte und Cembalo BWV 1031:
Sicilienne
(Orgelfassung von Louis Vierne)
Johann Sebastian Bach
Praeludium und Fuga G-Dur BWV 541
Georg Philipp Telemann
1681–1767
Fantasia d-Moll TWV 33:2
Benedetto Marcello
1686–1739
Sonata II G-Dur
Largo – Presto – Allegro – Presto
Bernat Julià
1922–2013
Suite Gregoriana: Toccata
Juan Paradell Solé (Barcelona)
09.06.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Praeludium und Fuga G-Dur BWV 541
Antonio Salieri
1750–1825
Trio G-Dur für zwei Oboen und Fagott
Menuetto
Larghetto
Allegro con brio
Jan Dismas Zelenka
1679–1745
Sonate I F-Dur zwei Oboen, Fagott und Basso continuo ZWV
181/1
Adagio ma non troppo
Allegro
Larghetto
Allegro assai
Evi Weichenrieder, Cembalo
Georgi Kobulashvili, Oboe
Teimuraz Bukhnikashvili, Fagott
15.06.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Praeludium Es-Dur BWV 552/1
Maurice Greene
1696–1755
Voluntary VIII c-Moll
Jan Pieterszoon Sweelinck
1562–1621
Fantasia in g
Johann Christian Heinrich Rinck
1770–1846
Neun Variationen und Finale
über „Ah, vous dirai-je, Maman“ op. 90
Markus André Berg, Orgel (Oslo)
22.06.2025
12:00 Uhr
Jan Pieterszoon Sweelinck
1562–1621
Onder de linde groen
Abraham van den Kerckhoven
1618–1702
Fantasia in d
Georg Friedrich Händel
1685–1759
Concerto F-Dur für Orgel und Orchester HWV 295 („Der Kuckuck und die Nachtigall”)
Transkription für Clavier von John Walsh (1740)
Largo – Allegro – Larghetto – Allegro
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Concerto G-Dur BWV 592
nach einem Violinkonzert von Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1696–1715)
Allegro – Grave – Presto
Jan Vermeire, Orgel (Belgien)
29.06.2025
12:00 Uhr
Antonio de Cabezón
1510–1566
Pavana italiana
Juan Cabanilles
1644–1712
Corrente italiana
Ramon Carnicer
1789–1855
Sonata für Orgel
César Franck
1822–1890
Prélude, Fugue et Variation op. 18 FWV 30 (1862)
Gaston Bélier
1863–1938
Toccata G-Dur
Pablo Bruna
1611–1679
Tiento sobre la letanía del paso de la salve
Tomé Olives, Orgel (Menorca)
06.07.2025
12:00 Uhr
VIVALDI IN VENEDIG
Dietrich Buxtehude
Um 1637–1707
Praeludium e-Moll BuxWV 143
Antonio Vivaldi
1678–1741
Le Quattro Stagioni – Die vier Jahreszeiten op. 8:
Concerto III F-Dur RV 293
L Autunno – Der Herbst
Allegro. Ballo e Canto di Villanelli
Adagio
Allegro. La caccia
Concerto II g-Moll RV 315
L’Estate – Der Sommer
Allegro
Adagio
Presto
Concerto di Bassus
Theona Gubba-Cheidze, Violine und Leitung
13.07.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Passacaglia und Fuga c-Moll BWV 582
Allein Gott in der Höh sei Ehr
Choralbearbeitung BWV 676
Toccata und Fuga d-Moll BWV 565
Jean-Luc Thellin, Orgel (Chartres)
20.07.2025
12:00 Uhr
Baldassare Galuppi
1706–1785
Concerto D-Dur
für Flöte, Streicher und Basso continuo
Allegro
Adagio, piano sempre
Allegro assai
Georg Matthias Monn
1717–1750
Concerto g-Moll
für Violoncello, Streicher und Basso continuo
Allegro
Adagio
Allegro non tanto
Ensemble Barockin‘
Kozue Sato, Flauto traverso und Leitung
27.07.2025
12:00 Uhr
Christian Heinrich Rinck
1770–1846
Praeludium und Fuge C-Dur
Jean-Marie Leclair
1697–1764
Sonate A-Dur
für zwei Violinen solo op. 3/2 (1730)
Allegro
Sarabande
Allegro
Antonio Vivaldi
1678–1741
Concerto d-Moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo RV 565
Allegro
Largo
Allegro
Asam-Collegium
Nicole Ostmann, Alexander Konjaev, Violine
03.08.2025
12:00 Uhr
EIN GOLDENES ZEITALTER DER MUSIK
Abraham van den Kerckhoven
1618–1701
Fantasia
Peeter Cornet
Um 1575–1633
Tantum ergo
Jan Pieterszoon Sweelinck
1562–1621
Echo Fantasia in D
Anthoni van Noordt
1664–1673
Psalm 24
Vers 1. a 4. Pedaliter
Vers 2. a 4.
Vers 3. a 4. in de bas
Choral
Fabio Ciofini, Orgel (Perugia)
10.08.2025
12:00 Uhr
Johann Heinrich Buttstett
1666–1727
In dulci jubilo
John Bull
1562–1628
In Nomine
Marco Lo Muscio
*1971
Ricercare on the name G.A.N.D.A.L.F.
Marco Lo Muscio
In Memoriam
Carson Cooman
*1982
Litany (2017)
Johann Heinrich Buttstett
Praeludium und Capriccio d-Moll
Marco lo Muscio, Orgel (Italien)
17.08.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Praeludium G-Dur BWV 541/1
Johann Sebastian Bach
Herz und Mund und Tat und Leben
Kantate BWV 147 (1723):
Jesu bleibet meine Freude
Alessandro Marcello
1673–1747
Concerto d-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo
in der Bearbeitung für ein Tasteninstrument
von Johann Sebastian Bach BWV 974
Allegro
Adagio
Presto
Johann Sebastian Bach
Wir glauben all’ an einen Gott, Vater
Choralbearbeitung BWV 740
Johann Sebastian Bach
Fuga G-Dur BWV 541/2
Vibeke Astner, Orgel (Aarhus)
24.08.2025
12:00 Uhr
Vincenzo Bellini
1801–1835
Concerto Es-Dur für Trompete und Orgel (1823)
Risoluto Allegro – Larghetto Cantabile – Allegro Polonese
Vincenzo Bellini
Gran Marcia dall’opera Norma (Bearbeitung für Orgel)
Giacomo Puccini
1858–1924
Salve Regina für Trompete und Orgel
Jean-Baptiste Arban
1825–1889
Fantasia brillante für Trompete und Orgel
Giuseppe Verdi
1813–1901
La Traviata (1853):
Sempre libera (Bearbeitung für Orgel)
Giacomo Puccini
Turandot (1926): Nessun dorma dall’opera
Roberto Rigo, Tromba
Stefania Mettadelli, Orgel (Cararra)
07.09.2025
12:00 Uhr
Pierre du Mage
1674–1751
Livre d’orgue (1708):
Plein jeu – Fugue – Recit – Grand Jeu
Antonio Martin i Coll
1660–1734
Pensil deleytoso de suabes flores de musica:
Falsas cromaticas
Chacona
Xacara
Johann Gottfried Walther
1684–1748
Concerto del Sigr. Taglietti appropiato all’organo
Adagio – Allegro – Adagio – Allegro
Joseph de Torres
1661–1727
Batalla
Joxe Benantzi, Orgel (Alicante)
14.09.2025
12:00 Uhr
Giovanni Simone Mayr
1763–1845
Zamori (1804):
Sinfonia
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd
Kantate BWV 208 (1713):
Schafe können sicher weiden
für Trompete und Orgel vierhändig
Denis Bédard
*1950
Souvenir für Orgel vierhändig
Denis Bédard
Air
für Trompete und Orgel vierhändig
Dimitri Bortnjanski
1751–1825 /
Lothar Graap
*1933
Ich bete an die Macht der Liebe
für Trompete und Orgel vierhändig
Giovanni Simone Mayr
Marcia D-Dur
für Trompete und Orgel vierhändig
Hans-Jürgen Huber, Trompete
Michaela Mirlach, Manfred Hößl, Orgel
21.09.2025
12:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Duetto I e-Moll BWV 802
Komm, Heiliger Geist
Choralbearbeitung BWV 652
Duetto II F-Dur BWV 803
An Wasserflüssen Babylon
Choralbearbeitung BWV 653
Duetto III G-Dur BWV 805
Schmücke dich, o liebe Seele
Choralbearbeitung BWV 654
Duetto a-Moll BWV 804
Giampaolo di Rosa, Orgel (Rom)
28.09.2025
12:00 Uhr
MOZART IN SALZBURG
Johann Sebastian Bach
1685–1750
Concerto C-Dur
für zwei Cembali, Streicher und Basso continuo BWV 1061:
Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart
1756–1791
Concerto Es-Dur
für zwei Cembali und Orchester KV 365 (1779)
Allegro
Andante
Rondeau: Allegro
Concerto di Bassus
Theona Gubba-Cheidze, Violine und Leitung
Vibeke Astner
Vibeke Astner wurde als Konzertsolistin am Konservatorium in Amsterdam und als Organistin und Kantorin an
der Königlich Dänischen Musikakademie in Kopenhagen ausgebildet.
Anschließend spezialisierte sie sich bei Professor Almut Rössler in Düsseldorf auf das Orgelwerk von Olivier Messiaen, von dem sie eine Reihe von Werken im Repertoire führt. Sie unterrichtet die professionellen Organisten von morgen an der Königlichen Musikakademie in Aarhus – der Stadt, in der sie auch als Organistin an der St. Luke’s Church wirkt. Astner hat acht von der Kritik hochgelobte CDs aufgenommen, die weite Verbreitung gefunden haben. Vibeke Astner konzertiert europaweit, auch die Kammermusik liegt ihr am Herzen. Dazu kommen Auftritte im dänischen Radio und Fernsehen.
Ausgezeichnet wurde sie mit einer Reihe von Preisen und Stipendien, darunter der Maribo-Kulturpreis und der
Dänische Kirchenentwicklungs-Preis.
Mert Basar
1997 in München geboren erhielt Mert seine Ausbildung bei der Geigerin Carla Moll.
Er studierte von 2017 bis 2023 an der Hochschule für Musik und Theater bei Prof. Mary Utiger, Prof. Nils Mönkemeyer und Prof. German Tcakulov und war Stipendiat an der an der Asam Barockakademie der Hofkapelle München. Er musizierte mit Accademia de Monaco, Munich Baroque, Concerto München, Concerto Köln, der Neuen Düsseldorfer Hofmusik, Ensemble FairyQueen in Tübingen und der Hofkapelle München.
Mert Basar war von 2020 bis 2023 Deutschlandstipendiat. Im Jahr 2022 war er Stipendiat der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und Akademist der Hofkapelle München, sowie der ersten Internationalen Streicherakademie des Balthasar Neumann Ensembles in Fontainebleau.
Er ergänzte seine Ausbildung durch eine Meisterklasse bei Prof. Mayumi Hirasaki im Rahmen der Vielklang Akademie in Tübingen. Er lehrt am Collegium Musicum der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen als Dozent für Kammermusik und Leiter des neu gegründeten Carbonensembles, einem Klangkörper, der in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Textiltechnik auf patentierten, gestifteten Carboninstrumenten spielt.
Joxé Benantzi Bilbao Riguero
Er verbindet eine intensive Konzerttätigkeit mit seiner pädagogischen Praxis als Orgelprofessor am Conservatorio José Tomás in Alicante und seinenAufgaben als Berater bei der Restaurierung historischer Instrumente.
Joxé Benantzi Bilbao wurde in Mundaka, Bizkaia, Euskadi geboren. Er studierte das Fach Orgel bei Esteban Elizondo, Montserrat Torrent, Brett Leighton, Javier Artigas, Alberto Blancafort, Michael Radulescu und André Isoir. Am Institució Milá y Fontanal des CSIC in Barcelona erhielt er einen Postgraduierten-Abschluss. Seine instru-
mentalen Studien schloß er mit Auszeichnungen ab: mit dem Ehrenpreis des Conservatorio Superior de Música de San Sebastián (Gipuzkoa) im Fach Orgel und mit dem Andrés Segovia-Preis des Conservatorio Superior de Murcia im Fach Cembalo.
Marcus André Berg
Marcus André Berg geboren 1988, ist Domkantor am Dom zu Oslo.
Er stammt aus Skudeneshavn und wurde zunächst von Julia Harbrecht, der dortigen Kantorin unterrichtet. An der Norwegischen Musikhochschule hatte er Bjørn Boysen, Harald Herresthal, Jon Laukvik und Terje Winge als Dozenten für Orgelspiel und Inger-Lise Ulsrud als Lehrerin für Orgelimprovisation. 2013 schloss er seine Mas-
ter-Studien im Fach Kirchenmusik mit der Spezialisierung auf Orgelspiel an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo ab. Sein Masterprojekt konzentrierte sich auf die französische romantische Orgelsymphonie mit Musik von Franck, Widor, Vierne und Dupré. Seit 2013 unterrichtet Berg als Dozent für Orgel im Rahmen des Talentförderprogramms an der Norwegischen Musikakademie. 2015 wurde Berg als Organist der Kathedrale in
Oslo berufen. Gleichzeitig komponiert er, angeregt von seinen akademischen Lehrern Trond Kverno und Olav Anton Thommessen, Musik für den liturgischen und konzertanten Gebrauch. 2014 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Edvard-Grieg-Wettbewerb für Komponisten.
Teimuraz Bukhnikashvili
Teimuraz Bukhnikashvili wurde 1979 in der georgischen Hauptstadt Tiflis geboren.
Noch vor Beendigung des Musikgymnasiums wurde er 1995 Solofagottist des Staatlichen Symphonischen Orchesters. Nach Gewinn mehrerer Wettbewerbe und Abschluss seines Studiums in der Heimat übersiedelte er 1999
nach München. Hier studierte er noch einmal vier Jahre in der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Eberhard Marschall. Er spielt Solo-Fagott aushilfsweise bei verschiedenen Orchestern. Seiner Heimat Georgien blieb er durch Meisterkurse und regelmäßige Teilnahme als Solist bei Festivals musikalisch verbunden.
Alvar Ceamanos
Alvar Ceamanos spielt seit seinem siebten Lebensjahr Violine.
2016 begann er mit dem Violinstudium am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg bei Professor Petru Munteanu. Sein Studium ergänzt er mit der Teilnahme an Meisterkursen. Von 2018 bis in die Spielzeit 2022/23 war Alvar Ceamanos bei den Augsburger Philharmonikern unter Vertrag. Neben regelmäßiger Aushilfe in vielen professionellen Orchestern musiziert er gerne in kammermusikalischer Besetzung, wo er mit renommierten Ensembles, wie beispielsweise dem Henschel Quartett konzertiert. Seit 2023 ist Alvar Ceamanos stellvertretender Stimmführer der zweiten Violinen im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt.
Nicholas Charkviani
Nicholas Charkviani absolvierte sein Oboenstudium in seinem Heimatland Georgien, wo er auch im Symphonie-
und Opernorchester als Solo-Oboist tätig war.
2004 schloss er seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule Trossingen ab. Er ist ständiges Mitglied des österreichischen Kammerorchesters Arpeggione. Darüber hinaus spielte er unter anderem im Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt, dem Symphony Orchestra of India (SOI). Er arbeitete mit Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Lev Markiz, Saulius Sondeckis, Tang Muhai und Sebastian Tewinkel zusammen.
Fabio Ciofini
Fabio Ciofini studierte Orgel und Klavier am Conservatorio in Perugia in den Klassen von Wijnand Van de Pol
und Maria Flaminia Spaventi. Am Conservatorio in Fiesole studierte er Cembalo bei Alonso Fedi.
Er setzte seine Studien am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam bei Jacques Van Oortmerssen fort, wo er 1999 das Diplom in Alter Musik erhielt. 1995 wurde er zum Organiste titulaire in Collescipoli ernannt. Er konzertiert regelmäßig in Italien, Holland, Polen, Schweiz, Spanien, Deutschland, Ungarn, Frankreich, England, Norwegen,
Finnland, Schweden und den USA und ist gern gesehener Gast bei wichtigen Festivals. Er gab Meisterkurse beim Internationalen Barockmusik-Festival in Javea (Spanien), an der California State University von Chico, der Washington State University of Seattle und beim Oundle International Festival in England. Er unterrichtet am Conservatorio Alessandro Onofri in Spoleto und an der Alte Musik-Abteilung am Conservatorio in Terni (Istituto Musicale Briccialdi). Seine jüngste Aufnahme von Corellis op. 4 mit dem Ensemble Aurora wurde mit dem Diapason d’oro und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
CONCERTO DE BASSUS
CONCERTO DE BASSUS ist international besetzt mit engagierten Instrumentalisten, die sich an einer historisch informierten Aufführungspraxis orientieren und Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts in variablen Besetzungen aufführen.
Gegründet wurde das Ensemble 2014 von der Geigerin Theona Gubba-Chkheidze zusammen mit dem Organisten und Dirigenten Franz Hauk. Mitglieder des Ensembles sind in wechselnden Besetzungen vor allem Professoren und
Absolventen der Hochschule für Musik und Theater München. Auch größere sinfonische Besetzungen werden realisiert. Der Name DE BASSUS
Barbara Daler
Barbara Daler, geboren in München, erhielt ersten Violinunterricht mit sieben Jahren und war danach Jungstudentin bei Gudrun Schaumann am Richard-Strauss-Konservatorium München.
Neben der privaten Ausbildung im Fach Violine studierte sie Zahnmedizin an der Universität Regensburg und absolvierte im Anschluss die Weiterbildung zur Kieferorthopädin. Ihre Ausbildung im Fach Barockvioline erhielt sie
bei Mary Utiger in München. Sie musiziert auf der Violine und der Viola in verschiedenen Barock-Ensembles wie Accademia di Monaco, Concerto de Bassus, La Banda und L´arpa festante.
Giampaolo Di Rosa
Giampaolo Di Rosa 1972 in Cesena geboren, wirkt er als Pianist, Organist, Cembalist, Komponist, Improvisator, For-
scher und Dozent.
Seine Studien in Rom, Neapel und Würzburg schloss er mit sieben Diplomen ab, darunter das Meisterklassendiplom im Fach Orgel und den Doktortitel mit Auszeichnung. In Paris studierte er bei Jean Guillou. Seine Promotion schrieb er an der Staatlichen Universität in Aveiro/Portugal. 2006 spielte er einen Zyklus mit sämtlichen Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart, 2010 führte er sämtliche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach in Rom auf, 2012 das gesamte Orgelwerk von Jan Pieterszoon Sweelinck. Seine rege Konzerttätigkeit führt ihn um die ganze Welt. Im Jahr 2008 wurde er zum Titularorganisten der großen Orgel der Nationalen portugiesischen Kirche S. Antonio in Rom ernannt. 2010 wurde Giampaolo Di Rosa vom Staatpräsident Portugals zum Offizier des Prinz-Heinrich-der-Seefahrer-Ordens geschlagen. www.giampaolodirosa.org
ENSEMBLE BAROCKIN’
ENSEMBLE BAROCKIN’ wurde 2011 von der Flötistin Kozue Sato gegründet.
Die Musiker, die aus Russland, Frankreich, Deutschland und Japan stammen, verbindet ihre Begeisterung zur historischen Aufführungspraxis. Ihre CD mit Werken von Louis-Gabriel Guillemain wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2015 nominiert (Raumklang Records). BR-Klassik meint: „…schon eine mitreißende, hochmusikalisch aufeinander eingeschworene Truppe.“ www.barockin.com
Mélanie Evrard
Mélanie Evrard musizierte mit zahlreichen Orchestern: Vox Luminis, EUBO, Orchestre des Champs-Élysées, Tafelmusik, Freiburger Barockorchester und vielen Kammermusik-Ensembles und Streichquartetten.
Ihr Studium der Alten Musik absolviert sie in Italien unter der Leitung von Enrico Onofri. Ihre musikalischen Fähigkeiten perfektioniert sie bei Cynthia Roberts (USA), Gottfried von der Goltz (Deutschland), Lucy Russell (England), Petra Müllejans (Deutschland), Amandine Beyer (Frankreich) und Rachel Podger (England). Sie war Mitglied beim Monnaie Orchester und beim Gustav-Mahler-Jugendorchester. Ausgezeichnet wurde sie beim 37. Nationalen Musikwettbewerb Dexia Bank und beim Nationalen Violinwettbewerb Deru in Belgien sowie bei Torneo Internazionale di Musica in Italien.
Theona Gubba-Chkheidze
Die deutsch-georgische Geigerin absolvierte ihr Violinstudium an der Hochschule für Musik und Theater München mit Bestnote und Auszeichnung, sie schloss es mit dem Meisterklassendiplom ab.
2015 folgte eben da ein Zweitstudium mit Masterabschluss im Fach Historische Aufführungspraxi”. Seit dem arbeitet sie mit mehreren Originalklang-Ensembles zusammen. 2025 ist sie zu hören mit Concentus Musicus Wien in Paris, Salzburg, Wien, Graz, Linz, mit Concerto Köln und dem Dresdner Festspielorchester bei Wagner Cycles („Siegfried“) unter der Leitung von Kent Nagno in Dresden, Prag, Paris oder Luzern, mit der Akademie für Alte Musik Berlin bei Festivals in Deutschland und Kanada. Als Konzertmeisterin und Coach vertritt sie bei einem Projekt in Klagenfurt ihre ehemalige Professorin Mary Utiger bei Accademia di Monaco.
In Ingolstadt ist Theona mit ihrem, zusammen mit Franz Hauk gegründeten Ensemble Concerto de Bassus zu hören. www.theonagubba.com
Klaus Hoffmann
Klaus Hoffmann wurde 1974 in Passau geboren. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf. Nach dem Besuch des
musischen Gymnasiums wirkte er als Kontrabassist beim Kammerorchester der Bundeswehr.
Ab 1994 studierte er Musik für Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater in München, ab 2000 Orchesterleitung bei Prof. Martin Sieghart und Chorleitung bei Prof. Johannes Prinz an der Kunstuniversität in Graz. 2000 war er Kulturpreisträger des Landkreises Passau. Seit 2005 unterrichtet er am Gnadenthal-Gymnasium in Ingolstadt. Er wirkt mit bei der Konzeption und der Durchführung der Jugendkonzertreihe (seit 2013) und der Kinderkonzerte (seit 2019) des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt. Seit 2019 leitet er das Ingolstädter Kammerorchester.
Manfred Hößl
Manfred Hößl wurde 1955 in Bayreuth geboren, studierte nach dem Abitur 1974 zunächst an der Fachakademie für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth und wechselte dann an die Fachakademie für katholische Kirchenmusik in Regensburg.
1980 schloss er mit dem Examen ab. Er wirkte zunächst als Orgellehrer und Kirchenmusiker in Burghausen St. Konrad. Seit 1988 bis 2021 war er als hauptamtlicher Kirchenmusiker in Neumarkt-Sankt Veit tätig. Angeregt durch seinen Lehrer Karl Friedrich Wagner gilt seine Vorliebe dem Orgelrepertoire des süddeutschen Barocks und dessen stilgerechter Wiedergabe. Daneben widmet er sich intensiv der französischen und auch der
entlegenen Orgelliteratur des 19. Jahrhunderts.
Hans Jürgen Huber
Hans Jürgen Huber wurde in Geisenfeld geboren. Er studierte ab 1994 das Konzertfach Trompete an der Hochschule für Musik Mozarteum in Salzburg bei Prof. Hans Gansch und Prof. Josef Eidenberger, an der Musikhochschule Frankfurt bei Wolfgang Bauer.
1998 wechselte er an die Musikhochschule Basel, wo er 2000 sein Diplom mit Auszeichnung ablegte. Sein Meisterklassen-Studium an
der Musikhochschule in Augsburg bei Prof. Uwe Kleindienst beendete er 2002 mit Auszeichnung. Hans Jürgen ist 1. Kulturpreisträger der Stadt
Geisenfeld und musiziert in renommierten Orchestern des In- und Auslands. Zahlreiche Tonträger-Einspielungen und Solo-CDs komplettieren
sein musikalisches Wirken. www.hansjuergenhuber.de
George Kobulashvili
Der in Tiflis (Georgien) geborene Musiker war in seiner Heimatstadt erster Oboist und Konzertmeister beim Georgischen Staatssymphonieorchester und Solist der Georgischen Staatlichen Philharmonie.
Seine Ausbildung absolvierte er am Staatlichen Konservatorium Tiflis und am Gnessin-Institut in Moskau. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland 1993 bildete er sich in Meisterkursen und privaten Studien bei Heinz Holliger, Günther Passin, Stefan Schilli und François Leleux fort. Von 1993 bis 2015 war er Solooboist im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt. Seit 2002 ist er Honorarprofessor des Staatlichen Konservatoriums in Tiflis. Er gründete den François-Leleux-Bläserwettbewerb und das Deutsch-Georgische Kulturfestival in Tiflis. Er ist ständiger Gast bei internationalen Musikfestivals wie den Salzburger Festspielen, dem Oleg-Kagan-Musikfest Kreuth, dem Telavi-Festival Georgien, dem Opernfestival Gut Immling, dem Kronberg Cellofestival. Zahlreiche Konzerte und CD-Produktionen führten ihn mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Salzburger Kammerphilharmonie und anderen zusammen. Als Kammermusikpartner stand er mit Eduard Brunner, Stefan Schilli, François Leleux, Elisso Virsaladze, Natalia Gutman, Kolja Blacher, Ingolf Turban und Lavard Skou Larsen auf der Bühne. Ein besonderes Anliegen ist ihm seit Jahren die Aus- und Fortbildung junger georgischer Musiker.
Ia Khartonishvili
Ihr Masterstudium mit Hauptfach Bratsche schloss sie 2007 am Staatskonservatorium Tiflis bei Irakli Dzhaparidse ab.
2005 bis 2008 musizierte sie im Kaukasischen Kammerorchester unter der Leitung von Uwe Berkmer. Anschließend spielte sie im Nationalen Symphonieorchester Georgiens, wo sie 2012 zu Stimmführerin wurde. Sie war Stipendiat von Uwe Berkemer und Wladimir Spiwakow.2003 erhielt sie einen ersten Preis beim Sulchan- Zinzadse-Wettbewerb für Kammermusikensemble in Tiflis. Gastspiele absolvierte sie in Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Marokko, Österreich und in die Schweiz. Seit Oktober 2016 ist sie Mitglied im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt.
Johannes König
Der in Regensburg aufgewachsene Cellist ist seit 2023 Vorspieler der Münchner Symphoniker.
Neben seiner Orchesterstelle in Teilzeit ist er aktiv im Bereich der Historischen Aufführungspraxis und konzertiert bei Concerto München.
Seinen Bachelor- und Masterabschluss absolvierte er an der Hochschule für Musik und Theater München. Zu seinen Lehrern gehörten Stephan Haack, Helmar Stiehler und Maximilian Hornung. Bei Kristin von der Goltz studiert er derzeit Barockcello. Die Zermatt Festival Academy – eine Förderung durch das Scharounensemble der Berliner Philharmoniker – sowie Meisterkurse bei Natalia Gutman und anderen ergänzten seine Ausbildung. Bereits während seines Studiums wurde er von den Münchner Philharmonikern im Rahmen eines Zeitvertrags engagiert. Außerdem war er mehrere Jahre Mitglied des European Union Youth Orchestra. Während seiner Ausbildung auf dem modernen Cello war Johannes König Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. 2024 erschien sein erstes Album mit den Gambensonaten von Johann Sebastian Bach beim Label Raumklang (gemeinsam mit Meghan Nenniger und Jean Hommel). Er spielt ein Cello von Dietmar Rexhausen und ein Barockcello von Tilman Muthesius.
Alexander Konjaev
Alexander Konjaev wurde 1972 in Tiflis geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er bei seinem Vater Viktor Konjaev.
Er absolvierte sein Violinstudium an der Musikhochschule München bei Prof. Gottfried Schneider und studierte nach der 1995 abgelegten
künstlerischen Reifeprüfung ein Jahr in der Fortbildungsklasse bei Prof. Christian Stier. Außerdem belegte er Meisterkurse bei Prof. Valery
Klimov in Nizza, Prof. Zakhar Bron in Judenburg (Österreich) und Prof. Igor Oistrach in München. Er unterrichtet an der Simon-Mayr Musikschule in Ingolstadt. Im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt leitet er als Stimmführer die zweiten Violinen.
Christian Ledl
Christian Ledl wurde 1970 in Ingolstadt geboren. Er studierte am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg Katholische Kirchenmusik und Orgel bei Karl Maureen.
Anschließend absolvierte er ein Cembalo-Studium am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei Michael Eberth. Seit 1992 ist er Organist und seit 2001 auch Chorleiter an der Kirche St. Moritz in Ingolstadt. Er unterrichtet an verschiedenen Schulen in Eichstätt und Ingolstadt.
Igor Loboda
Igor Loboda wurde in Tiflis geboren. Ab seinem siebten Lebensjahr erhielt er Violinunterricht bei Konstantin Vardeli und Prof. Leo Schiukaschwili.
Von 1974 bis 1979 studierte er Komposition an der Musikhochschule Tiflis bei Prof. A. Schaveraschwili sowie bei Prof. Zitovitch in St. Petersburg. Er ist Preisträger bei Kompositionswettbewerben in Tiflis (1976) und Moskau (1978). Seit 1981 ist er Mitglied im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt, für das er zahlreiche Arrangements geschrieben hat. Einflüsse georgischer und russischer Folklore und ein besonderes Jazzfeeling zeichnen seine Kompositionen aus.
Jakob Lorentzen
Jakob Lorentzen ist seit 1997 Organist und Kantor an der Holmens Kirche und außerdem Schlossorganist an der Christiansborg Schlosskirche in Kopenhagen.
Er studierte das Fach Kirchenmusik am Königlichen Dänischen Musikkonservatorium, die solistischen Studien absolvierte er 1992 bis 1995 am Conservatoire in Paris in den Fächern Klavier (Christine Paraschos), Improvisation (Pierre Cogen) und Orgel (Susan Landale). Jakob Lorentzen wirkt als Dirigent, Orgelsolist und Pianist. Er lehrt am Musikkonservatorium in Kopenhagen das Fach Improvisation, er ist Mitglied der dänischen Komponistenvereinigung. 2019 wurde er von Ihrer Majestät Königin Margrethe II. mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. 1995 gründete Jakob Lorentzen seinen eigenen Chor, den Graabrödre Chamber Choir, der mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus leitet er das Vokalensemble Ars Nova Copenhagen und den Mogens Dahl Chamber Choir.
Marco Lo Muscio
Marco Lo Muscio ist einer der italienischen klassischen Musiker mit den meisten Auslandsauftritten, mit über 900 Konzerten in Europa, Amerika und Russland: von der Kathedrale Notre Dame in Paris bis zur Westminster Abbey und der St. Paul’s Cathedral in London; seit 1997 Organist und Kantor an der Holmens Kirche und außerdem Schlossorganist an der Christiansborg Schlosskirche in Kopenhagen.
vom King’s College in Cambridge (als einziger Italiener wurde er dreimal eingeladen) bis zum Merton College in Oxford; von der St. Petersburger Philharmonie bis zur Thomaskirche auf der Fifth Avenue in New York; vom Mailänder Dom und Santa Croce in Florenz bis zur Royal Chapel of St George in Windsor Castle. Marco Lo Muscio ist Direktor des Wunderkammermuseums „Artificialia“ in Rom, arbeitet als Komponist auch mit der Harvard University zusammen und ist italienischer Mitarbeiter von Steve Hackett (dem ehemaligen Gitarristen von Genesis). Die bedeutendsten Organisten haben seine Musik aufgeführt: Cameron Carpenter, Kevin Bowyer, Thomas Trotter, Christopher Herrick, David Briggs, Roger Sayer, John Scott, Stephen Tharp, Patrick Ayrton usw. Lo Muscio-Aufnahmen werden von Priory Records, Brilliant Classics, Velut Luna und Stradivarius veröffentlicht. www.marcolomuscio.com
Markku Mäkinen
Markku Mäkinen studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki die Solofächer Orgel in der Klasse von Prof. Porthan und Cembalo in der Klasse von Kati Hämäläinen.
Er schloss seine Studien 2001 mit Bestnoten ab. Von 1998 bis 2000 studierte Mäkinen am Amsterdamer Konservatorium bei Professor Jacques
van Oortmerssen. 1997 wurde Markku Mäkinen mit dem dritten Preis beim Internationalen Schnitger-Orgelwettbewerb in Alkmaar (Niederlande) ausgezeichnet und 2002 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Kotka (Finnland). Von 2002 bis 2004 gehörte er dem Vorstand der Organum Society an. Seit 2002 unterrichtet Mäkinen Orgel an der Sibelius-Akademie und wirkt als Organist an der kath. Kirche St. Marien in Helsinki.
Ava Malekesmaeili
Ava Malekesmaeili ist 1989 im Iran geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung mit der Violine als Hauptfach im Teheraner Konservatorium.
Später studierte sie Musik an der Kunstuniversität von Teheran. Die Leidenschaft für den klassischen Gesang führte sie nach Deutschland. Sie studierte Gesang an der Musikakademie der Stadt Kassel.
Esther Agustí Matabosch
Esther Agustí Matabosch wurde in Barcelona (Spanien) geboren. Sie studierte in Spanien bei Agustín León Ara und Aitzol Iturriagagoitia, in Leipzig bei Erich Höbarth und in Salzburg bei Benjamin Schmid, sowie bei den Mitglieder des Hagen Quartetts.
Im Jahr 2015 erhielt sie das Stipendium Live Music Now Yehudi Menuhin. Sie besuchte mehrere Meisterkurse, so bei Prof. Eberhard Feltz, Ferenc Rados, György Kurtág und Cuarteto Casals. Sie wurde mit Preisen bei Wettbewerben ausgezeichnet, wie dem Wigmore Hall Wettbewerb 2022 in London, beim Premio Paolo Borciani 2021 in Italien und beim Wettbewerb der Irene Steels-Wilsing Stiftung im Rahmen des Streichquartettfests des Heidelberger Frühling 2020.
Sie trat bei verschiedenen Festivals und in renommierten Konzertsälen auf, darunter das Pau Casals Festival in Padres (Frankreich), der Heidelberger Frühling, die Sommerlichen Musiktage in Hitzacker, die Laeiszhalle Hamburg, die Berliner Philharmonie, die Wigmore Hall, Flagey in Brüssel, Schloss Esterházy und das Lucerne Festival. Seit 2017 ist sie Mitglied im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt.. Die Leidenschaft für den klassischen Gesang führte sie nach Deutschland. Sie studierte Gesang an der Musikakademie der Stadt Kassel.
Thorsten Maus
Thorsten Maus wurde 1972 geboren, studierte Kirchenmusik an der Folkwanghochschule in seiner Heimatstadt Essen (Orgel bei Gisbert Schneider) und schloss das A-Examen mit Auszeichnung in Improvisation ab.
Es folgte ein Aufbaustudium an der Musikhochschule in Stuttgart bei Ludger Lohmann für Orgelliteraturspiel und weiterführende Studien für Improvisation mit Jos van der Koy (Amsterdam) sowie Dirigieren (Michael Luig, Jan Stulen). Wichtige Impulse gaben Kurse bei namhaften Interpreten wie Pierre Pincemaille, Loic Maillé, Jon Laukvik, Ton Koopman, Ewald Kooiman und anderen. Seit 2004 wirkt Maus als Regionalkantor an der Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen, verbunden mit einer Unterrichtstätigkeit in der C-Ausbildung im Bistum Münster. Die Improvisation zu Stummfilmen ist für Thorsten Maus zu einer willkommenen Abwechslung geworden. Konzerte führten ihn in die europäischen Nachbarländer. Er wirkte mit bei verschiedenen Publikationen, auch mit eigenen kompositorischen Beiträgen.
Daniela Mayer
Daniela Mayer studierte das Fach Violoncello an der Musikhochschule in Klausenburg/Siebenbürgen.
Sie war stellvertretende Solocellistin an der Staatsphilharmonie in Hermannstadt und Orchestermitglied der Philharmonie George Dima in Kronstadt. Seit 1989 unterrichtet sie Violoncello am Reuchlin-, Scheiner- und Gnadenthal-Gymnasium in Ingolstadt, zeitweilig an den Gymnasien in Pfaffenhofen, Wolnzach und neuerdings am Gabrieli-Gymnasium Eichstätt sowie auch an der Musikschule in Schrobenhausen. Bei zahlreichen
Konzerten wirkt sie solistisch und im Ensemble mit.
Stefania Mettadelli
Stefania Mettadelli wurde in Carrara geboren, studierte Klavier am l’Istituto Musicale Luigi Boccherini in Lucca.
Sie schloss ihr Studium in den Fächern Orgel und Orgelkomposition am Conservatorio Arrigo Boito in Parma mit Auszeichnung ab. Sie besuchte Meisterklassen, unter anderem bei Michael Radulescu, Lorenzo Ghielmi, Hubert Metzger, Luigi Ferdinando Tagliavini, Klemens Schnorr und Ton
Koopman. Das Duke-Ellington-Trio unterstützte sie an der Orgel beim Projekt Claudio Merulo in Jazz. Beim Concorso Organistico Nazionale
Città di Pescia und beim Premio Nazionale delle Arti 2009 war sie Preisträgerin. Seit 2010 unterrichtet sie das Fach Orgel am Conservatorio di Musica Arrigo Boito in Parma. Sie doziert an der Musikschule in Carrara. Sie wirkt als organista titolare der Chiesa di San Sebastiano in Massa und
ist künstlerische Leiterin der Associazione Musicale Notti di Note.
Giovanni Michelini
Giovanni Michelini wurde 1997 in Modena geboren, studierte Klavier, Orgel, Cembalo, Historische Aufführungspraxis sowie Musiktheorie in Bologna, München, Salzburg und Berlin.
Sein vielfältiges Repertoire als Organist, Cembalist und Continuospieler umfasst Werke vom 16. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen
Musik. Derzeit setzt er seine Ausbildung mit einem Master in Spezialisierter Musikalischer Performance Alte Musik Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis fort. Für seine herausragenden Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter 2019 mit dem DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen und 2020/21 mit dem Deutschlandstipendium. Er ist zudem Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe: So erhielt er 2017 den Förderpreis beim 8. Internationalen Orgelwettbewerb um den Hermann-Schroeder-Preis in Trier sowie 2021 den 1. Preis beim 30. Wettbewerb des Kulturkreises Gasteig München. Seine wissenschaftliche Tätigkeit ist geprägt von der Verbindung von Musiktheorie und praktischer Anwendung. 2021 wurde er mit einem Stipendium der Fondazione Giorgio Cini in Venedig ausgezeichnet, das ihm die Erforschung von Beethovens Sonaten Op. 31 ermöglichte. 2022 gewann er den 2. Preis beim 12. Aufsatz-Wettbewerb der Gesellschaft für Musiktheorie. Seit 2022 unterrichtet Giovanni Michelini an der Hochschule für Musik und Theater München Generalbass- und Partiturspiel sowie Korrepetition. Ab April 2024 wirkt er dort als Dozent (Lehrkraft für besondere Aufgaben). Im Sommersemester 2025 übernimmt er eine Dozenturvertretung für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Darüber hinaus ist er freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk, wo er die Produktion, Organisation und Kommunikation der musica viva-Konzertreihe unterstützt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den historischen Improvisationspraxen sowie der Verbindung von Theorie und musikalischer Praxis, die auch in seiner künstlerischen Arbeit stets miteinander verschmelzen.
Michaela Mirlach
Michaela Mirlach wurde in Ingolstadt geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht.
Während ihrer Schulzeit am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt mit Leistungskurs Musik, legte sie das kirchenmusikalische C-Examen ab.
Nach dem Abitur studierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Dezember 2007 beendete sie ihr Studium mit dem
Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen für die Fächer Musik mit Hauptfach Orgel und katholische Religionslehre ab. Anschließend erweiterte sie ihre Qualifikationen im Bereich Informationstechnologie. Darüber hinaus schloss sie die zweijährige Ausbildung zur
Medienexpertin für Schulen ab, ein Kooperationsprogramm des Bayerischen Rundfunks und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Seit 2021 ist sie als Studienrätin an der Ludwig-Fronhofer-Realschule Ingolstadt II tätig. Neben ihrem kirchenmusikalischen
Engagement als Organistin, Chorleiterin und Sängerin, ist sie seit vielen Jahren im Team der künstlerischen Leitung der Ingolstädter Orgelmatinee um Zwölf. Sie ist Vorsitzende des Simon-Mayr-Chores & Ensemble e.V. und Vorstandsmitglied der Freunde der Musik am Münster e.V.
Marina Momeny
Marina Momeny wurde 1984 in Minsk geboren, besuchte das Musiklyzeum in Minsk sowie das Gymnasium an der weißrussischen Staatlichen Musikakademie in Minsk.
Sie erhielt ein zweijähriges Stipendium beim United World College of the Adriatic/Duino Aurisina (TS) Italien und erwarb ihr Diplom of the International Baccalaureata. Dort besuchte sie auch Meisterkurse mit dem Trio di Trieste und dem Trio di Parma. Danach setzte sie ihr Studium an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie fort. In München absolvierte sie ein Violin-Studium am Richard-Strauss-Konservatorium in der Klasse von Olga Voitova-Bloch. Sie studierte im Master Barockvioline und Barockviola bei Prof. Mary Utiger an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie nahm an Meisterkursen bei Prof. Zakhar Bron und Prof. Ingolf Turban teil und erhielt Kammermusik-Unterricht bei Prof. Friedemann Berger und Vladimir Lakotosch. Sie war Stipendiatin der von Yehudi Menuhin gegründeten Europäischen Organisation Live Musik
Now und der ORFF-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters 2011.
Thomé Olives
Thomé Olives ist ein international wirkender Konzertorganist. Er spielt Konzerte in ganz Europa, den USA und Südamerika, Australien und Japan.
Daneben ist er seit 30 Jahren Kathedralorganist in Ciutadella/Menorca. Auch kompositorisch ist er aktiv. Thomé wurde 1972 in Menorca geboren. Thomé studierte zunächst Orgel und Komposition am Conservatorio in Barcelona in der Klasse von Montserrat Torrent, dann an den Musikhochschulen in München und Freiburg bei Wolfgang Hörlin und Klemens Schnorr. In Frankreich unterwiesen ihn Marie-Claire Alain and Eric Lebrun.
Nicole Ostmann
Nicole Ostmann begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel. Vier Jahre später musizierte sie erstmals mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt unter Ariel Zuckermann.
Bereits mit 13 Jahren wurde sie in das Bundesjugendorchester aufgenommen. Im selben Jahr nahm Nicole als Nachwuchstalent des BR an der
Meisterklasse mit Gil Shaham teil. Weitere Meisterkurse erfolgten unter anderem bei Prof. Ingolf Turban, Prof. Ana Chumachenco und Prof. Igor Ozim. Preise erhielt sie unter anderem beim Telemann Wettbewerb. Nach ihren Pre-Colleges in Salzburg und München studiert sie seit 2019 in der Violinklasse von Prof. Markus Wolf an der Hochschule für Musik und Theater München. Derzeit spielt Nicole viele (Kinder)-Konzerte für Yehudi Menuhins Stiftung Live Music Now.
Seit 2023 spielt sie im Jewish Chamber Orchestra Munich, seit 2024 hat sie eine Aushilfestelle bei den Münchner Philharmonikern. Sie spielt
eine Violine, die ihr freundlicherweise von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.
Roberto Rigo
Roberto Rigo schloss sein Studium im Fach Trompete am Conservatorio Felice Dall’Abaco Verona 2006 mit Bestnoten ab. Prägende Lehrer waren unter anderen Prof. Marco Pierobon, Francesco Tamiati und Stephen Burns.
Als Erster Trompeter musizierte er mit den großen italienischen Orchestern wie dem Philharmonischen Orchester des Teatro alla Scala in Mailand, dem Orchester des Teatro dell’Opera in Rom, dem Orchester des Maggio Musicale Fiorentino, dem Orchester der Toscanini-Stiftung von Parma dem Haydn-Orchester von Bozen, dem Orchester des San Carlo Theaters von Neapel, dem Orchester des Regio Theaters von Parma, dem Giuseppe-Verdi-Symphonieorchester von Mailand und dem Italienischen Jugendorchester. Derzeit hält er den Lehrstuhl für Trompete am Conservatorio Giuseppe Nicolini in Piacenza.
Kozue Sato
Die in Japan geborene und in Deutschland lebende Flötistin konzertiert als Solistin und Kammermusikerin.
Sie ist Preisträgerin als bestes musikalisches Nachwuchstalent der Stadt Sapporo, beim HIMES-Wettbewerb sowie dem Musikförderpreis des Kulturkreises Gasteig, München. An der Hochschule für Musik und Theater München schloss sie ihr Studium bei Prof. Klaus Schochow mit dem künstlerischen Diplom ab. Es folgten Fortbildungsjahre bei Philippe Boucly für moderne Querflöte, später für Traversflöte bei Marion Treupel-Franck. Meisterkurse bei Barthold Kuijken, Marcello Gatti sowie bei Burga Schwarzbach (Körperschulung) gaben ihr wichtige musikalische Impulse. Kozue Sato gründete das Ensemble Barockin‘, sorgt sich um den musikalischen Nachwuchs und ist auch im organisatorischen Bereich des
Konzertwesens engagiert. www.kozue-sato.de
Nikoloz Shamugia
Nikoloz Shamugia wurde 1983 in Tbilisi geboren. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Cello-Unterricht, mit neun Jahren nahm er an einem Jugendwettbewerb in Moskau teil, wo er mit einem Diplom ausgezeichnet wurde.
1993 kam Nikoloz Shamugia nach Deutschland und studierte bei Prof. Eldar Issakadze. Im Alter von 15 Jahren gewann er als Mitglied eines Quartetts den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Anschließend absolvierte er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Theater München. Mit 20 Jahren kehrte Nikoloz Shamugia wieder nach Georgien zurück, wo er in zahlreichen Orchestern und Ensembles spielte. Im Alter von 24 Jahren wurde er zum Konzertmeister des Georgischen National Symphonieorchester gewählt. Seit 2011 ist er Mitglied im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt.
Michael Schönfelder
Michael Schönfelder, geboren in Landshut, absolvierte den Studiengang Kontrabass in der Klasse von Prof. Klaus Trumpf an der Hochschule für Musik und Theater in München.
Darauf folgten weitere Studienabschlüsse in Kontrabass (Master 2013) bei Prof. Philipp Stubenrauch und in Historischer Aufführungspraxis (Bachelor 2016) und (Master 2018) bei Prof. Günter Holzhausen. Im Jahre 2015 war er Praktikant bei den Münchner Symphonikern und Substitut am Tiroler Landestheater. Von 2016 bis 2018 spielte er als Kontrabassist bei den Münchner Symphonikern. Seitdem musiziert er regelmäßig am Tiroler Landestheater, bei den Münchner Symphonikern und bei der Niederbayerischen Philharmonie in Passau und in diversen Barockensembles.
Pavel Serbin
Pavel Serbin wurde 1978 im Moskau geboren. Nach dem Studium in seiner Heimatstadt am Tschaikovsky-Konservatorium bei Dmitry Miller (Violoncello) setzte er sein Studium am Königlichen Konservatorium in Den Haag und am Konservatorium Luxembourg fort.
Zu seinen Lehrern zählen Wieland Kuijken, Michel RadaIgisch (Viola da gamba) oder Jaap ter Linden (Barockvioloncello). Seit 2004 unterrichtet er selbst am Moskauer Konservatorium die Fächer Barockvioloncello und Kammermusik. Preise erhielt er beim Premio Bonporti in Rovereto (2000), beim Van-Wassenaer-Concours in Den Haag (2000) und beim Wettbewerb für Alte Musik in Brügge (1999). Seit 2003 leitet er als künstlerischer Direktor das Orchester Pratum Integrum, mit dem er in ganz Europa konzertiert.
Juan Paradell Solé
Juan Paradell Solé ist emeritierter Titularorganist im Petersdom, im Vatikan und in der Sixtinischen Kapelle, ebenso an der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom.
Darüber hinaus wirkt er als Professor für Orgel und Gregorianik am Conservatorio di Musica Lincino Refice in Frosinone. Er erhielt verschiedene Ehrungen, so als Präsident der Accademia Romana César Franck oder 2021 den Titel pro Ecclesia et Pontifice für sein herausragendes Engagement und seine Arbeit zum Wohle der Kirchenmusik. Geboren in Igualada (Spanien) studierte er Orgel bei Professor Montserrat Torrent am Conservatorio di Musica in Barcelona. 1973 setzte er in Rom das Studium in den Fächern Orgel und Komposition in der Klasse von Prof. Monsignore Valentino Miserachs Grau fort. Nach seiner Promotion arbeitete er drei Jahre in Würzburg bei Prof. Günther Kaunzinger. Er konzertiert weltweit bei großen internationalen Orgelfestivals. Diverse Musikproduktionen runden seine künstlerische Tätigkeit ab.
Jürgen Sonnentheil
Jürgen Sonnentheil wirkt als Kirchenmusiker an St. Petri in Cuxhaven. Der in Süddeutschland geborene Musiker studierte in Bayreuth, Köln (A-Examen) und Düsseldorf (Konzertexamen Orgel).
Viele Impulse verdankt Jürgen Sonnentheil seinem langjährigen Lehrer Prof. Viktor Lukas und der Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen bei Marie-Claire Alain, Gaston Litaize, Ton Koopman und vor allem bei Guy Bovet. Nicht zu vergessen sind die prägenden Jahre als Sänger und Organist in der Rheinischen Kantorei unter der Leitung von Hermann Max und die Jugendjahre im Windsbacher Knabenchor.
Sonnentheil gastiert in weiten Teilen Europas und überrascht die Zuhörer immer wieder mit ausgefallenen Programmen, ob in München, Berlin,
Salzburg, Paris, Amsterdam, Warschau, Königsberg, Riga oder Moskau.
Aufnahmen finden sich bei verschiedenen europäischen Rundfunksendern, zahlreiche CD- Produktionen liegen vor. Seit über einem Jahrzehnt
setzt sich Jürgen Sonnentheil mit dem lange vergessenen Komponisten Wilhelm Middelschulte (1863 – 1943) auseinander, der von Busoni als
Gotiker von Chicago bezeichnet wurde. Auch auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik setzt Jürgen Sonnentheil als Dirigent neue Akzente
durch die Vergabe von Auftragskompositionen, zum Beispiel an Guy Bovet, Paul Engel und Romualds Kalsons.
Georg Staudacher
Georg Staudacher wurde 1989 geboren, wurde bereits während der Schulzeit als Jungstudierender im Fach Orgel an der Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen.
Nach dem Abitur begann er dort das Vollstudium in den Fächern Orgel und Kirchenmusik bei Prof. Harald Feller. Zudem studiert er in München Cembalo bei Prof. Christine Schornsheim und erhielt Unterricht bei Andreas Staier. An der Technischen Universität München studierte er außerdem Medizin. 2019 wurde Georg Staudacher mit seinem Ensemble Caladrius ausgezeichnet mit dem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler. Zusätzlich erhielt die Formation den Sonderpreis der Marie Luise Imbusch-Stiftung Lübeck. Mit seinem Ensemble erhielt er 2019 auch den Preis des internationalen Händel-Wettbewerbs Göttingen. Neben dem Hauptpreis wurden das Ensemble darüber hinaus ausgezeichnet mit dem Publikumspreis sowie dem Bärenreiter-Urtext-Preis. Als Organist und Cembalist konzertierte er bei bedeutenden Festivals für Alte Musik wie den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen, bei der Residenzwoche München, beim Festival Ambronay (Frankreich), dem Festival Oude Muziek (Niederlande), dem Festival Wunderkammer Triest (Italien), und Vivat Curlandia (Lettland). Mit seinem Ensemble war er seit 2020 Mitglied des Programms Eeemerging+ (Emerging European Ensembles), gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Creative Europe Programme. Georg Staudacher war Stipendiat der Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung.
Jean-Luc Thellin
Jean-Luc Thellin wurde 1979 in Lüttich geboren. Er erhielt zunächst fünf Jahre Unterricht bei Joelle Sauveniere in Lüttich und trat dann in die
Orgelklasse von Prof. Anne Froidebise am Königlichen Konservatorium in Brüssel ein.
Ab 2002 studierte er bei Louis Robillard am Conservatoire in Lyon. Mehrere Auszeichnungen folgten. Johann Sebastian Bach, César Franck und Maurice Duruflé bilden neben der Improvisation einen Schwerpunkt seines Repertoirs. Er ist Professor für Orgel am Conservatoire of Rayonnement in Chartres, am Conservatoire von Melun und Professor für Cembalo in Sens. Er wirkt an der Stolz-Orgel der Kirche Notre Dame in Vincennes.
Jan Vermeire
Jan Vermeire, 1968 geboren, erhielt er seine musikalische Ausbildung an der Orgel zunächst bei Robert Deleersnyder an der Musikakademie von Veurne.
Er setzte seine Studien am Königlichen Konservatorium in Brüssel bei Hubert Schoonbroodt (Orgel) und am Königlichen Konservatorium in
Gent bei Florian Heyerick (Chorleitung) fort. Jan Vermeire ist Organist der neuen Lapon-Orgel (2011) in der modernistischen Kirche Unserer Lieben Frau von den Dünen („Die Kathedrale des Lichts“) in Koksijde. Er gastiert als Solist bei renommierten Orgelfestivals in Europa, Australien und den USA. Als Sachverständiger berät er die Diözese Brügge in Orgelfragen. Zahlreiche Rundfunk- sowie CD-Produktionen runden seine vielseitige künstlerische Tätigkeit ab. www.janvermeire.be
Jiaying Wang
Jiaying Wang, 1996 in China geboren, erhielt ihre Ausbildung zunächst in ihrer Heimat, dann an den Musikhochschulen in Mannheim und München, unter anderem bei Prof. Nils Mönkemeyer.
Sie ergänzte ihre Studien an der Barockviola bei Prof. Mary Utiger in München. Orchestererfahrung erlangte sie im Rahmen verschiedener Stationen, so beim Georgischen Kammerorchester Ingolstadt. Sie war Stipendatin der Deutschen Stiftung Musikleben, beim Stipendium der Landesstiftung Villa Musica, und erhielt das Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie war Preisträgerin beim Rising-Star-International- Musikwettbewerb Berlin, dem XIII. Internationaler Musikwettbewerb Szymon Goldberg, dem Grand Prix Toronto II, sowie dem Platinum-Medal-Quebec-Musikwettbewerb.
Evi Weichenrieder
Die gebürtige Geisenfelderin erhielt bei Münsterorganist Franz Hauk ersten fundierten Orgelunterricht. zunächst in ihrer Heimat, dann an den Musikhochschulen in Mannheim und München, unter anderem bei Prof. Nils Mönkemeyer.
Nach dem Abitur am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt mit Leistungskurs Musik studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München Konzertfach Orgel in der Klasse von Prof. Edgar Krapp. 1998 schloss sie das Studium erfolgreich mit dem Konzertdiplom ab.
An der gleichen Hochschule erhielt sie Cembalo- und Generalbassunterricht von Prof. Lars Ulrik Mortensen. Sie nahm an Interpretationskursen
bei Prof. Gerhard Weinberger teil. Solistisch trat sie unter anderem im Hohen Dom zu Bamberg auf. Sie ist gefragte Kammermusikpartnerin und
wirkt regelmäßig bei verschiedenen Orchestern als Cembalistin und Organistin mit. Diese Tätigkeit führte sie unter anderem zum Schleswig-Holstein Musik-Festival, dem Rheingau Musikfestival und zu den Europäischen Wochen Passau. Als Zusatzqualifikation hat sie 2007 an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt das Betriebswirtschaftsstudium als Diplom-Kauffrau abgeschlossen. Für die Audi-Sommerkonzerte
konzipierte sie eine Kinderkonzertreihe.
Spielstätte
Asamkirche Maria de Victoria
Neubaustraße 11/2
85049 Ingolstadt
Ihre Anreise mit dem Auto
Die Stadt Ingolstadt bietet eine große Auswahl an Parkmöglichkeiten. Einige davon befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltungsstätte. Bitte nutzen Sie die Parkplätze und Tiefgaragen, um in nur wenigen Gehminuten den Veranstaltungsort zu erreichen.
Parkeinrichtungen in Ingolstadt
Ihre Anreise mit den Verbindungen des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt (VGI)
Der VGI bringt Sie bequem zu den Veranstaltungen!
