Das Programm für 2025 – die weiteren Termine werden zeitnah bekannt gegeben
09.03.2025
19:00 Uhr
14.03.2025
17:00 Uhr
Sonntag
09.03.2025
19:00 Uhr
Kulturzentrum neun
Suchtpotenzial „Bällebad Forever“
„10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre „Titten, Tasten, Temperamente“ !
Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht.
Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane und Julia die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis.
Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.
Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum. Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.
Freitag
14.03.2025
17:00 Uhr
Kulturzentrum neun
Sukini „Da haben wir den Salat“
Die Beilage zum Hauptgericht machen: Sukinis zweites Album, „Da haben wir den Salat“ feiert Kinder und die Revolte
Nach vier Jahren ist es endlich soweit: Sukini, seit Jahren im Hip-Hop auch als Sookee bekannt, liefert mit ihrem zweiten Album erneut Musik für Kinder, bei der Erwachsene gerne mithören dürfen. Nach fast 20 Jahren als queerfeministische Rapperin kommt von Sukini nun eine weitere Einladung an alle Leutis – mit der Musik mitzuwachsen, und zugleich auch mit den Themen und Diskussionen, die Sukini mal laut, mal leise in ihren Texten aufgreift und verarbeitet.
Ehrlich, direkt, unmittelbar zeigt sich auch der titelgebende Song „Da haben wir den Salat“. Immer wieder hätten sich Kinder bei ihren Konzerten ein Lied über Tiere gewünscht. Entstanden ist nun ein veganer Song über das Tiere-(Nicht)essen, der Tierrechte und die Wichtigkeit von Tierwohl altersgerecht vermittelt.
Politisch nachhaltig: Musik, die Zeit braucht und Zeit gibt – ehrlich, direkt, unmittelbar – so erlebt Sukini all jene, vor allem jüngeren Menschen, die ihr bei Konzerten begegnen. Ehrlich, direkt und unmittelbar ist auch ihr Umgang mit dem Publikum.
Ausstellung zum FEM*FESTIVAL 2025
Carolina Amaya mit der Ausstellung „Ancestral Skins – Das Flüstern meiner Ahnen“
Die diesjährige Ausstellung gestaltet Carolina Amaya mit ihrem Beitrag mit dem Titel „Ancestral Skins – Das Flüstern meiner Ahnen“. „Auf dem andauernden Weg in meinem persönlichen Feminismus möchte ich mich mit all dem Wissen und der Weisheit meiner weiblichen Vorfahren, meiner Mutter, meiner Großmütter und deren Mütter und Großmütter verbinden“, sagt Carolina Amaya. „Denn in deren Lebenserfahrung, in ihrem Scheitern und in ihrem Glück liegt das Potential für die Heilung meiner Vergangenheit und für meinen inneren Frieden.“
Die Ausstellung „Ancestral Skins – Das Flüstern meiner Ahnen“ illustriert den Prozess der Künstlerin in verschiedenen Techniken, Materialien und Medien. Es ist die Reise in die Selbstfindung von Carolina Amaya, Ermächtigung und Verbindung mit ihrer weiblichen Essenz. „Ich möchte diese Reise mit den Besucherinnen und Besuchern teilen, um sie daran zu erinnern, dass all das auch in ihnen steckt.“
Kern der Präsentation ihrer Arbeiten zum FEM*FESTIVAL ist eine Sammlung verschiedener Erinnerungen, eine Sammlung ihrer Erfahrungen über den menschlichen Körper, über seine Grenzen, seine Transformation, sowie über Bewegung und Freiheit. „Mein Körper ist nicht gottgegeben und unveränderlich“, sagt Carolina Amaya. „Er ist auch meine Schöpfung.“ Sie will bewusst machen, wie sie ihn ändern, transformieren und heilen kann. Nämlich durch die Kraft der Schönheit in allen Formen und Farben. „Denn wir haben verlernt unsere eigene Schönheit wahrzunehmen, diese verdichtete Energie, die von Haut umgeben ist.“
Carolina Amaya möchte Betrachterinnen und Betrachter inspirieren, sich mit ihrem Inneren auseinanderzusetzen. Und mit der außerordentlichen Bedeutung von FREUNDLICHKEIT und GÜTE (im Englischen sind beide Qualitäten im Wort KINDNESS verbunden). „Seien wir freundlich und gütig zu uns selbst, freundlich und gütig zu anderen, und erkunden wir zusammen die Tiefen unserer Sinne und sinnlichen Wünsche.“
Zur Künstlerin:
Carolina Amaya ist ein eine zeitgenössische Künstlerin, die in Bogota / Kolumbien geboren ist. Im Jahr 2016 ist sie nach Berlin gezogen, wo sie seitdem ein blühendes Kunsterlebnis aufgebaut hat. Von ihrem Atelier aus nimmt sie an nationalen und internationalen Projekten und Ausstellungen teil.
Ihr künstlerischer Ausdruck ist tief im lateinamerikanischen Erbe verwurzelt. Ihre Arbeit drückt die reiche kulturelle Vielfalt ihres Heimatlandes Kolumbien aus, vermischt mit der Erfahrung, in Berlin zu leben. Daher verwendet sie unter anderem organische Materialien wie Bijao-Baumblätter, handgefertigte Textilien, Kokosfasern, Bast, menschliches Haar und Rohfique als eine Hommage an die „ursprüngliche Welt“. Durch sie fühlt sie sich ihren Vorfahren verbunden.
FEM FESTIVAL_Carolina Amaya © radikarl_love
Spielstätten
Kulturzentrum
neun
Elisabethstraße 9
85051 Ingolstadt
Neue Welt
Griesbadgasse 7
85049 Ingolstadt
Ihre Anreise mit dem Auto
Die Stadt Ingolstadt bietet eine große Auswahl an Parkmöglichkeiten. Einige davon befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltungsstätte. Bitte nutzen Sie die Parkplätze und Tiefgaragen, um in nur wenigen Gehminuten den Veranstaltungsort zu erreichen.
Parkeinrichtungen in Ingolstadt
Ihre Anreise mit den Verbindungen des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt (VGI)
Der VGI bringt Sie bequem zu den Veranstaltungen!
Tickets & Vorverkaufsstellen
Der Vorverkauf für dialektig’24 hat begonnen.
Tickets sind ab sofort online bei Ticket regional unter www.ticket-regional.de
sowie an folgenden Vorverkaufsstellen in Ingolstadt erhältlich:
Westpark Center
Am Westpark 6
85047 Ingolstadt
IN-direkt Shop
Moritzstraße 6
85049 Ingolstadt
IN-direkt Verlag
Am Lohgraben 27
85051 Ingolstadt
Einzeltickets
Auf der Homepage www.kulturamt-ingolstadt.de führt der Ticketbutton (oben rechts) in den eigenen Ticketshop des Kulturamts der Stadt Ingolstadt. Hier sind alle Veranstaltungen des Kulturamts aufgeführt.
Gebühren
Es fallen Vorverkaufsgebühren und Systemgebühren an. Falls man sich bei Online-Bestellungen statt eines Online-Tickets das Ticket zusenden lassen möchte, entsteht zusätzlich eine Versandkostenpauschale.
Ermäßigungen
Ermäßigungen gelten für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50), sofern nicht bei den betreffenden Veranstaltungen anders ausgewiesen.
Abend- und Tageskasse
Restkarten sind ab einer Stunde vor Beginn der Veranstaltung an der Kasse zum Abendkassenpreis erhältlich.
Kartenrückgabe und -tausch
Kartenrückgabe und -tausch sind nicht möglich. Besetzungs-und Programmänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten.
Einlass zu den Veranstaltungen
Einlass zur jeweiligen Veranstaltung ist eine Stunde vor Beginn.