Das Programm für 2025
14.05.2025
20:00 Uhr

01.06.2025
18:00 Uhr
am Glacis

04.06.2025
20:00 Uhr

06.06.2025
20:00 Uhr
neun

04.07.2025
20:00 Uhr

06.07.2025
14:00 Uhr
am Glacis

06.07.2025
20:00
am Glacis

20.09.2025
20:00 Uhr

06.10.2025
20:00 Uhr
neun

08.10.2025
20:00 Uhr
Sven Kemmler „Dicke Schinken-Eine Liebeserklärung“
Abo „Wahnwitzig und Wortgewandt“
Tickets bestellen
15.10.2025
20:00 Uhr

29.10.2025
20:00 Uhr

16.11.2025
20:00 Uhr
neun

28.11.2025
20:00 Uhr
neun

03.12.2025
20:00 Uhr

11.12.2025
20:00 Uhr

Mittwoch
14.05.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Ludwig Müller „A Ruah is“
„A Ruah is – Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte verdrehen“
„Ruhe“ schreit der Staatsanwalt, „das ist hier keine Schwatzanstalt!“ Do it yourself ist in, schließlich gibt es für alles Tutorials im Internet. Von einem aber rät Ludwig Müller dringend ab: Vertrete dich niemals selbst vor Gericht – der Anwalt ist der beste Freund des Menschen!
Durch den Coronastillstand angeschlagen hatte der Wortspielkünstler das Angebot angenommen, zu seinen beruflichen Ursprüngen zurückzukehren: in die Rechtsanwaltskanzlei, in Teilzeit, liefert sie doch jede Menge Stoff fürs Kabarett. Einziger Haken: der Arbeitsplatz ist fern der Großstadt in Tirol. Und so wird der geborene Innsbrucker mit alten Bekannten konfrontiert, nebst russischen Oligarchen, Volksmusikmillionären und deutschen Steuergeflüchteten.
Gottseidank beherrscht der Wort- und Rechtsverdreher jede Menge Fremdsprachen und Dialekte. Der Sprachwitz, meist komprimiert in seinen viel zitierten Schüttelreimen, sprudelt und da hilft am Ende nur ein Verweis auf unser verfassungsmäßig garantiertes Recht zu schweigen. Oder kurz gesagt: A Ruah is!!!

Sonntag
01.06.2025
18:00 Uhr
Theater
am Glacis
Gabor Vosteen „The Fluteman Show“
Familienvorstellung
Blockflöte – wie sie die Welt noch nie erlebt hat. Wer hätte sich vorstellen können, „Genie“ und „Blockflöte“ in einem Satz zu erwähnen? Flötenmann Gabor Vosteen schafft es, die Banalität des Spiels auf einem der simpelsten Instrumente der Welt – der Blockflöte – mit umwerfenden Fähigkeiten zu kombinieren und es in eine fantastische One-Man-Show zu verwandeln. Erleben Sie einen grandiosen Virtuosen auf der Blockflöte, der zudem noch unglaublich lustig ist.
Schon das Konzerthaus Wien, die Elbphilharmonie Hamburg und auch der Circus Roncalli scheuten sich nicht ihn einzuladen – obwohl die Show sich, man verzeihe die Ehrlichkeit, genau genommen vorwiegend um ein vollgerotztes Stück Holzes mit Löchern dreht. Aber es geht noch weiter: Gabor kooperierte für die „Fluteman with Orchestra Show“ mit Orchestern aus unter anderem Norwegen, Hong Kong, Ungarn und der Schweiz.
„Unfassbar, verrückt und bezaubernd!“

Mittwoch
04.06.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Jonas Greiner „Greiner für alle“
Mit seinem neuen Soloprogramm „Greiner für Alle“ liefert der Comedian und Kabarettist Jonas Greiner einen Abend garantiert frei von Stress, Ärger und Streit.
Indem der 25-Jährige in seinen Erzählungen so ziemlich alles, was um ihn herum passiert, mit Humor nimmt. Und sein Publikum nimmt er mit auf eine Reise durch Deutschland und die Welt, durch das Hier und Jetzt und die Umstände unserer Zeit, in der sich sonst alle nur noch streiten. Ein unterhaltsamer Abend mit einem der vielversprechendsten jungen Vertreter der deutschen Comedy- und Kabarettszene! Aktuell, intelligent und brüllend komisch.
Jonas Greiner wurde 2019 von Olaf Schubert als Newcomer des Jahres ausgezeichnet und überzeugt in seinem zweiten Soloprogramm „Greiner für Alle“ wieder mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren.

Freitag
06.06.2025
20:00 Uhr
Kulturzentrum
neun
Max & Toni Uthoff „Einer zuviel“
40 Jahre Unterschied. Gen X und Gen Z. Lebenserfahrung oder eher weniger.
Lassen Sie uns ein Experiment wagen: In einem geschlossenen Raum (Theater) treten zwei Zyniker unterschiedlicher Generatino und verschiedener Geschlechteridentität (Vater/Tochter) an, um unter fachkundiger Beobachtung (Publikum) die bedeutsamsten Fragen unserer Zeit zu klären.
Wer bringt auf diesem Planeten den Müll runter? Was war zuerst da: Ei oder McChicken? Was lässt sich leichter verhüten, Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los, wenn der die Miete zahlt? Wie erklärt man der jüngeren Generation die Existenz der FDP? Wie der älteren den Unterschied zwischen LGBTQ und BLT? Genießen Sie einen Abend voller Witz, Weltschmerz und Wahnsinn. Sie werden sich und ihr Umfeld hinterher nicht mehr hassen als vorher. Oder vielleicht doch?

Freitag
04.07.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Egersdörfer & Filsner „Ihre größten Erfolge“
Unlängst ist dem Egersdörfer in der Straßenbahn eine attraktive Frau im roten Kleid begegnet.
Die hat geschnauft und geschluckt und dann hat sie gesagt: „Sie sind doch der mit der Gelbwurst. Jesus Christus auf einem Damenfahrrad, hab ich da lachen müssen, als ich das damals gehört habe. Wie sagt man? Wie sagt man? Oh mei, ist das lustig gewesen.“
Zwei Tage später kam noch die Frau Schulz dazu, als die Herren gerade dabei waren ein Getränk im Café Express zu sich zu nehmen. Sie haben dann Andeutungen gemacht. Viel sagen sie ja beide nicht, der Egersdörfer und der Filsner. Und die Schulzin hat gesagt: „Ihr seid beide nicht mehr die jüngsten und am Rand franst ihr auch schon ein wenig aus. Aber der Lustigste bist Du doch immer noch, Egersmann. Und wenn der Filsner Gitarre spielt haut‘s mir jedes Mal den Vogel raus. Da machen wir einen hervorragenden Abend daraus und nennen ihn: Egersdörfer und Filsner: Ihre größten Erfolge. Das wird der Hammer!“

Sonntag
06.07.2025
14:00
Theater
am Glacis
Willy Astor „Der Zoo ist kein logischer Garten“ -Kinderveranstaltung
„Der Zoo ist kein logischer Garten“ – das neue Kinderalbum von Willy Astor
Es gibt Alben, die in keinen Charts auftauchen und trotzdem zu Klassikern werden.
„Kindischer Ozean“ von Komödiant und Komponist Willy Astor ist so eines. Dieses wundersame und wunderbare Konzeptalbum gehört mittlerweile zum Standardrepertoire in vielen Kinderzimmern, Kindergärten, Grundschulen und auch dem CD-Sortiment von junggebliebenen Erwachsenen. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des „Kindischen Ozeans“ legt Willy Astor mit „Der Zoo ist kein logischer Garten“ den langerwarteten Nachfolger vor.
Fans und Neuentdecker dürfen sich auf ein weiteres turbulentes Abenteuer mit der Familie Bröselböck freuen. Eigentlich möchte sie nur zwei Dübel für den Kübel, eine Schraube für die Laube und eine deutsche Dichtung im Baumarkt kaufen – bis sie eine merkwürdige, zebragestreifte Schwingtür entdecken. Was sich dahinter wohl verbirgt? Zum Glück ist die Bröselböcksche Neugier zu groß, um einfach daran vorbeizugehen. Sonst hätten wir womöglich nie die Bekanntschaft mit einer Ansammlung höchst schräger Vögel und kauziger Individuen gemacht. In 18 Liedern und ebenso vielen kurzen Szenen begegnen wir zum Beispiel der Eule Eulalia, einer KATERstrophe, dem Ingo Knito, der Vogelscheuche Peng und vielen anderen sonderlichen Bewohnern dieses Zoos, der alles andere als ein logischer Garten ist. Wo sonst würde man Dada-Songs wie „Schmaiserkarrn und Weberlurst“ hören können?

Sonntag
06.07.2025
20:00
Theater
am Glacis
Willy Astor „Reimart und Lachkunde“
Prädikat Wortvoll
In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.
Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen.
Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?
Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!
Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt.
Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger.
Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.

Samstag
20.09.2025
20:00 Uhr
Festsaal
Stadttheater
Bodo Wartke „Wunderpunkt“
Bodo bietet Rhythm ’n‘ Poetry = R A P
Abera Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das siebte Programm von Bodo Wartke bietet unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Leichtigkeit! – Warum nicht?
Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!

Montag
06.10.2025
20:00 Uhr
Kulturzentrum
neun
Robert Palfrader „Allein“
Ein Abend für Gläubige, Agnostiker, Atheisten und alle, die es noch werden wollen.
Es ist das vierte Kabarettprogramm, in dem er auf der Bühne zu sehen ist, aber zum ersten Mal solo, zum ersten Mal ist Robert Palfrader „Allein“.
In seinem ersten Soloprogramm erzählt er, was ihn vom katholischen Klosterschüler zum Atheisten gemacht hat und warum ihm Religion trotzdem wichtig ist. Er weiß jetzt alles über sein Genmaterial, sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits. Und was das mit seiner Fanpost zu tun hat. Und dass das vielleicht ein bisserl mehr ist, als er eigentlich wissen wollte. Er führt Gespräche mit einem Krankenhauskeim, einem polnischen Anthropologen, einem Bettler, seinem Ur-Großvater und Gott. Über Schopenhauer, genetische Disposition, Integration und den freien Willen. Und warum Atheisten auch nicht so super sind. Und einen Vorschlag hat er auch noch. Ganz am Schluss. Damit wir alle nicht mehr so allein sind.

Mittwoch
08.10.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Sven Kemmler “ Dicke Schinken-Eine Liebeserklärung“
Sven Kemmler hat sich ein Buch gekauft. Einen richtig dicken Schinken. Und er schwitzt.
Dabei war ihm Lesen doch mal Freude. Hach, wo ist er hin, der Zauber? Dann, nach der Pflichtlektüren-Tyrannei der Schulzeit bange Fragen: Ist ein Buch noch Literatur, wenn darin ein Ork auftaucht? Wie soll man mit umstrittenen Autoren umgehen, wie Immanuel Kant oder Jamie Oliver?
Seit jeher wohnt uns der Wunsch inne, sich an Regentagen aufs Sofa zu lümmeln und in einem Buch zu versinken. Es liest der Mensch, solang er strebt. Und dieses Programm strebt danach, aus den Stöcken, die viele beim Thema „Bücher“ im Hintern haben, Lanzen zu schnitzen, um diese fürs Lesen zu brechen. Fröhlich, tiefgründig, zuweilen ganz gradheraus blöd und – im Rahmen der Möglichkeiten – auch erotisch. Das ganze selbstredend mit geölter Vorleserstimme. Und sehr viel Herz. Kurz gesagt: Ein Abend für alle, die sich (wieder) ins Lesen verlieben wollen.

Mittwoch
15.10.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Thomas Franz „Leben neben der Überholspur“
Thomas Franz ist Liedermacher. Ursprünglich hat er mal Rapper gelernt, aber die Arbeit auf der Straße war für ihn auf Dauer zu belastend.
Nach der Umschulung geht es ihm nun viel besser. Das Gute an der Liedermacherei ist ja, dass man viel Homeoffice machen kann.
Manchmal geht Franz natürlich trotzdem raus vor die Tür, und dann geht der ganze Stress gleich wieder los: Warum sind die anderen immer schneller? Und wo will man überhaupt hin? Die Spaltung der Gesellschaft zeigt sich außerdem im Straßenverkehr besonders krass: Es wird viel gehetzt, ständig heißt es rechts oder links. Die um einen herum sind alle in der gleichen Richtung unterwegs, aber alle auf der anderen Seite wollen anscheinend genau in die Gegenrichtung. Und wenn man nur mal kurz stehen bleibt um nachzudenken, regen sich gleich alle wahnsinnig auf. Das ist schon irgendwie krank.
Am liebsten mag Thomas Franz darum den Mittelstreifen. Hier wächst Gras, man ist mittendrin und kann doch in Ruhe über alles nachdenken: Sind wir nicht alle am Ende einfach nur Säugetiere? Warum steckt das Bienenhotelgewerbe in der Krise? Was kann man von einem Sack mit Hausmüll lernen? Und sollte man vielleicht mal einer Sekte beitreten?
Am Abend geht Franz doch immer mit neuen Erkenntnissen nach Hause. Das Ergebnis seiner Überlegungen präsentiert er jetzt in seinem neuen Programm. Es sind Lieder über das Zweifeln und Wundern, geschöpft aus der tiefen Weisheit des Mittelstreifens.

Mittwoch
29.10.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Malarina „Trophäenraub“
Malarina muss sich etwas überlegen. Ihr Ruhm hat dazu geführt, dass das Finanzamt und die Sozialversicherung ständig absurde Geldbeträge von ihr wollen.
Wie praktisch, dass sie in Österreich lebt, einem Land ohne Erbschaftssteuer. Malarina ist eine bürgerliche Pseudo-Feministin. Sie nützt das Patriarchat lieber für ihren Vorteil, anstatt es zerschlagen zu wollen. Also macht sich die Trophäenfrau auf die Suche nach potentiellen Partnern und dated sich durch die Geschichte der Menschheit.

Sonntag
16.11.2025
20:00 Uhr
Kulturzentrum
neun
Manuel Rubey & Simon Schwarz „Das Restaurant“
Manuel Rubey und Simon Schwarz haben gemeinsam vier linke Hände. Mindestens. Trotzdem halten die Freunde es für eine großartige Idee, ein Restaurant zu eröffnen.
Simon hat schon einmal in einem Film einen Koch gespielt und Manuel trinkt gerne Wein. Das dürfte reichen, zwecks Expertise, denken sie.
Als das Restaurant abbrennt, riecht es stark nach Brandstiftung. Zumindest für die Dorfpolizistin, die die Ermittlungen mit den Schauspielstars nutzt, um mit ihrem Podcast durchzustarten. Die Suche nach dem Feuerteufel führt Manuel und Simon zurück in die Vergangenheit, hinein in ihr Innerstes und zu wesentlichen Fragen, wie: Sind wir nicht alle irgendwie kleine Brandstifter*innen? In unseren Freundschaften? Im Beruf? In der Beziehung?
Für die Polizistin ist der Fall klar: Der Rubey war’s, der hat die Hütte warm abgetragen. Weil die Mörder sind vielleicht immer die Gärtner, aber die Brandstifter, das sind immer die Wiener.

Freitag
28.11.2025
20:00 Uhr
Kulturzentrum
neun
Andreas Rebers „rein geschäftlich: Bilanz“
Im März 2023 hatte das Programm „Rein geschäftlich” Premiere. Mittlerweile ist es griffig, schnell und rund.
Obwohl Rebers Kabarett nie wirklich aktuell, aber in der Regel seiner Zeit weit voraus ist, sollten wir es immer im Auge behalten.
Und bevor die nächste Premiere ansteht, schauen wir uns erst noch einmal die Bilanz an, denn die kann sich sehen lassen.
Nach einer chaotischen Premiere in Wien, politischen Erdbeben, Rücktritten, einer Uraufführung in der Deutschen Oper Berlin und einer großartigen Tour durch Österreich und Germany, hat Rebers seine geschäftlichen Gedanken vollendet, upcycelt und spielerisch auf den Punkt gebracht. Und jetzt ist er wieder unterwegs in einer Republik, die nicht mehr weiß wohin mit sich. Dazu gibt es tanzbare Kapitalismuskritik, neue Parteien, nachhaltige Heiterkeit und eine klareBotschaft: „No pasaran!!!“ Den Rest erledigt die Tagespolitik. Wir freuen uns auf Sie!

Mittwoch
03.12.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Verena Richter & Markus Wagner „Frau Richter liest und macht mit Herrn Burgmayer Musik“
Ich sollte better ins Früh gehen. Viel better ins Früh, meistens gehe ich in die spät, zu bett ins Spät.
Ich schlafe better, wenn ich better ins Früh gehe. Jeden Abend nehme ich mir vor, heute bett ins Früh, heute bett ins Früh, aber hinter dem vor geh ich dann wieder bett ins Spät. Es ist wie verhext (…)
Der Sonntag tauscht mit dem Montag, die Zwitschern vögeln in der sonnenden Brenne und überhaupt wird zu viel geredet, finden Sie nicht? Verena Richter trägt aus ihren preisgekrönten Werken vor. Meistens enden ihre Täkste unerwartet, zum Beispiel neben dem Schirmständer oder bei der Zahnprophylaxe.
Gemeinsam mit Florian Burgmayer macht sie auch Musik – ein Abend zwischen Saxophon und Tuba, Duden und Dada, Arrangement und Anarchie. Außerdem bauen die beiden live(!) eine Mehrzweck-Benutzervorrichtung zusammen.
Sie sollten es auf keinen Fall verpassen.

Donnerstag
11.12.2025
20:00 Uhr
Neue Welt
Irmgard Knef „Noch da! 100 Jahr, blondes Haar“
Irmgard Knef Deutschlands dienstälteste Chanson-Kabarettistin wird 100!
Die unverwüstliche, singende und swingende Entertainerin hat anlässlich ihrer bevorstehenden numerischen Dreistelligkeit ein nagelneues Programm geschrieben.
Da knallen die Pointen wie Champagnerkorken, da sprudelt der Witz und prickelt der Esprit. Irmgard lässt es sich nicht nehmen, noch immer mit würdiger Haltung auf den Brettern zu stehen, die die Welt bedeuten. Manchmal etwas wackelig aber immer standhaft.
Vergangene Zeiten reflektierend und den aktuellen Zeitgeist kommentierend. Unter den fitten Hundertjährigen gehört Irmgard Knef zweifellos zu den vitalsten: 25 Jahre Alterskarriere auf deutschen Kleinkunstbühnen halten eben jung und den Geist wach.

Spielstätten
Festsaal
Stadttheater
Schlosslände 1
85049 Ingolstadt
Kulturzentrum
neun
Elisabethstraße 9
85051 Ingolstadt
Neue Welt
Griesbadgasse 7
85049 Ingolstadt
Theater am Glacis
Jahnstraße 9
85049 Ingolstadt
Ihre Anreise mit dem Auto
Die Stadt Ingolstadt bietet eine große Auswahl an Parkmöglichkeiten. Einige davon befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltungsstätte. Bitte nutzen Sie die Parkplätze und Tiefgaragen, um in nur wenigen Gehminuten den Veranstaltungsort zu erreichen.
Parkeinrichtungen in Ingolstadt
Ihre Anreise mit den Verbindungen des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt (VGI)
Der VGI bringt Sie bequem zu den Veranstaltungen!

Tickets & Vorverkaufsstellen
Der Vorverkauf für die Ingolstädter Kabaretttage läuft.
Tickets sind ab sofort online bei Ticket regional unter www.ticket-regional.de
sowie an folgenden Vorverkaufsstellen in Ingolstadt erhältlich:
Westpark Center
Am Westpark 6
85057 Ingolstadt
IN-direkt Verlag
Am Lohgraben 27
85051 Ingolstadt
Einzeltickets und Abonnements
Auf der Homepage www.kulturamt-ingolstadt.de führt der Ticketbutton (oben rechts) in den eigenen Ticketshop des Kulturamts der Stadt Ingolstadt. Hier sind alle Veranstaltungen des Kulturamts aufgeführt.
Die Ingolstädter Kabaretttage bieten die Möglichkeit, neben den Einzeltickets auch Abonnementreihen zu erwerben. Diese verteilen sich über das ganze Jahr und tragen die Titel „Scharf und Schwarz“, „Schräg und Skurril“ sowie „Wahnwitzig und Wortgewandt“.
Abo „Scharf und Schwarz“, hier erwartet Sie:
Jonas Greiner, Max und Toni Uthoff, Robert Palfrader, Malarina und Andreas Rebers.
Abo „Schräg und Skurril“, freuen Sie sich auf:
Gabor Vosteen, Egersdlörfer und Filsner, Thomas Franz, Manuel Rubey und Simon Schwarz sowie Irmgard Knef.
Abo „Wahnwitzig und Wortgewandt“, es stehen auf der Bühne:
Ludwig Müller, Willy Astor, Bodo Wartke und Sven Kemmler.
Gebühren
Es fallen Vorverkaufsgebühren und Systemgebühren an. Falls man sich bei Online-Bestellungen statt eines Online-Tickets das Ticket zusenden lassen möchte, entsteht zusätzlich eine Versandkostenpauschale.
Ermäßigungen
Ermäßigungen gelten für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50), sofern nicht bei den betreffenden Veranstaltungen anders ausgewiesen.
Abend- und Tageskasse
Restkarten sind ab einer Stunde vor Beginn der Veranstaltung an der Kasse zum Abendkassenpreis erhältlich.
Kartenrückgabe und -tausch
Kartenrückgabe und -tausch sind nicht möglich. Besetzungs-und Programmänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten.
Einlass zu den Veranstaltungen
Einlass zur jeweiligen Veranstaltung ist eine Stunde vor Beginn.